
Liebe Bürgerinnen und Bürger von Bad Krozingen,
wir sehen dieser Tage Bilder in den Nachrichten, in denen es um einen kleinen Ort geht, den es eigentlich nicht mehr gibt. Alle Bewohner haben diesen nach vielen Jahren demokratischer und juristischer Prozesse verlassen. Eigentlich scheint alles in Ordnung. Oder doch nicht?
Offensichtlich ist für eine Anzahl Menschen dieser Ort ein Symbol für Klimaschutz und Klimapolitik, das viele von uns nicht in gleicher Weise einordnen. Selbst in Fach- und wissenschaftlichen Kreisen sind hier unterschiedliche Auffassungen zu diesem Flecken Erde vorhanden. Das ist Demokratie: dass sich jeder und jede seine Meinung bilden und auch dafür demonstrieren kann, solange dies friedlich geschieht. Wie gut, dass wir in einer Demokratie leben.
Wir, das Bad Krozinger Bürgerforum, machen uns deshalb mit den anderen Fraktionen und der Verwaltung handfeste Gedanken, wie wir in Bad Krozingen den Klimaschutz, die Klimaanpassung und Nachhaltigkeit verbessern bzw. voranbringen können. Dazu wurde ein Klimaschutzkonzept erarbeitet, das durch das LoKlim Projekt mit den entsprechenden Maßnahmenpaketen ergänzt wurde. Aber auch in unserer Region wird für Klimaschutz demonstriert. Wir fragen uns: Warum engagieren sich die demonstrierenden Gruppen nicht stärker in der Politik? Die Möglichkeiten bei einer aktiven Teilnahme in den Fraktionen und die Courage sich zur Wahl zum Gemeinderat wählen zu lassen, könnten diesen Personen weitaus mehr Einfluss geben, etwas zu ändern und auf den Weg zu bringen!
Deshalb fordern wir (die Personen von FFF, P4F und) alle anderen, die hier in Bad Krozingen wohnen und die Stadt mitgestalten wollen auf:
Machen sie im politischen Bereich mit!
Gerade im Bereich PV Anlagen hat der Gemeinderat nun eine erhebliche Summe (1,6 Mio) für den Ausbau auf öffentlichen Gebäuden freigegeben. Ebenso wurden für den Ausbau des Rad- und Fußverkehrs weitere 1.14 Mio eingestellt. Des Weiteren laufen auch auf Anregung des Bad Krozinger Bürgerforum Gespräche, wie äußerst verlustarme Latentwärmespeicher (Eisspeicher), die saisonal (vom Sommer in den Winter / vom Winter in den Sommer) Wärme bzw. Kälte speichern und bei Bedarf zur Verfügung stellen bei den vielen Neubaugebieten aber auch bei der Sanierung von Altbestand genutzt und eingesetzt werden kann.
Eisspeicher – die andere Art zu temperieren – Energieunabhängig und emissionsfrei
Eisspeicher sind damit überall genehmigungsfähig. Die Genehmigungsdurchlaufzeiten sind gegenüber Windkraft und Geothermie vernachlässigbar. Eisspeicher besitzen einen klar kalkulierbaren Planungsaufwand, es sind keine unerwarteten Kosten und Zeitrisiken zu befürchten. Eisspeicher bieten attraktive Fördermöglichkeiten.
Wir hatten in unserem Artikel im Hallo am 23.12.2022 von dieser Technologie berichtet. Sie finden die Artikel auch auf unserer Webseite. Das hört sich alles doch sehr gut an, um auf dem Weg zur Klimaneutralität voranzukommen. Oder haben Sie, der Leser, die Leserin eine andere Meinung dazu?
Sie wollen uns dazu etwas mitteilen? Dann schreiben Sie uns unter:
info@badkrozinger-buergerforum.de
Wenn sie mehr über diese Technologie wissen wollen schauen sie auf unserer Webseite unter Presse bei uns dem Bad Krozinger Bürgerforum:
www.badkrozinger-buergerforum.de oder schauen sie unter https://caldoa.de
Wir wünschen allen Bürgerinnen und Bürgern dieser Stadt ein erfolgreiches und gesundes Jahr 2023 und sind gespannt auf eine rege Teilnahme mit eigenen Ideen zum Erreichen des Ziels einer Klimaneutralität bis 2045.
Ihr Bad Krozinger Bürgerforum
Werner Dyka, Karola Kreutz, Volker Schmitt, Klaus Moldenhauer, Karin Eberle und alle Mitglieder